Bücher & Publikationen:
Ulrich Chaussy
Das Oktoberfestattentat
und der
Doppelmord von Erlangen
Wie Rechtsterrorismus und
Antisemitismus seit 1980
verdrängt werden
Christoph Links Verlag
erscheint
im September2020
Nachbar Hitler
Führerkult und Heimatzerstörung am Obersalzberg
von Ulrich Chaussy im Ch. Links Verlag
Sie können das Buch Nachbar Hitler portofrei beim Ch. Links-Verlag bestellen oder in einer Buchhandlung in Ihrer Nähe!
Rudi Dutschke. Die Biographie
von Ulrich Chaussy im Droemer Knaur Verlag
Sie können das Buch Rudi Dutschke. Die Biographie portofrei beim Droemer Knaur Verlag bestellen oder in einer Buchhandlung in Ihrer Nähe!
Oktoberfest – Das Attentat
Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann von Ulrich Chaussy im Ch. Links Verlag
Sie können das Buch Oktoberfest – Das Attentat portofrei beim Ch. Links Verlag bestellen oder in einer Buchhandlung in Ihrer Nähe!
Ungelöst: Oktoberfest-Attentat
Die großen Kriminalfälle der Bundesrepublik – Feature von Ulrich Chaussy im Hörbuch Hamburg Verlag
Es lebe die Freiheit!
Die Geschichte der Weißen Rose von Ulrich Chaussy, Gerd R. Ueberschär
Sie können das Buch Es lebe die Freiheit! portofrei beim S. Fischer Verlag bestellen oder in einer Buchhandlung in Ihrer Nähe!
Der blinde Fleck. Das Oktoberfestattentat:
Strafverfolgung und Reaktionen in Politik und Öffentlichkeit
Filme:
Der blinde Fleck – Täter, Attentäter, Einzeltäter?
ein Film von Daniel Harrich, Drehbuch Ulrich Chaussy und Daniel Harrich
Obersalzberg
Vom Bergbauerndorf zum Führersperrgebiet. Zeitzeugen berichten von Ulrich Chaussy, Volker Dahm, und Albert A Feiber
Das Oktoberfest-Attentat
Das Oktoberfest-Attentat auf der Theresienwiese am 26. September 1980 ist mit 13 Toten und über 200 Verletzten der schwerste Anschlag in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Web-Dokumentation „Das Oktoberfest-Attentat. Spurensuche“ ist zusammen mit dem Spielfilm „Der blinde Fleck – Das Oktoberfestattentat“ und der TV-Dokumentation „Attentäter – Einzeltäter? Neues zum Oktobfestattentat“ Bestandteil eines transmedialen Projektes.
Autoren: Patricius Mayer, Daniel Harrich und Ulrich Chaussy